Projekt

Come2Care

Kurzbeschreibung

Come2Care: Einarbeitung gestalten und Zukunft sichern – Onboardingprozesse für ausländische Arbeitskräfte in der Pflege sozial und innovativ gestalten

Das Projekt zielt auf die nachhaltige Integration von neu angekommenen Pflege(hilfs)kräften nichtdeutscher Erstsprache sowie von bereits beschäftigten gering Qualifizierten deutscher und nichtdeutscher Erstsprache in Brandenburger Pflegeeinrichtungen. In Kooperation mit regionalen Betrieben und Bildungsträgern werden innovative betriebliche Integrationsprozesse entwickelt, die soziale und digitale Lernansätze miteinander verbinden und auf Methoden der arbeitsorientierten Grundbildung aufbauen. Diese Ansätze sollen sowohl die Sprach- und Grundkompetenzen als auch das soziale Miteinander im Arbeitsalltag und die betriebliche bzw. gesellschaftliche Integration insgesamt nachhaltig stärken.

Zielgruppe

Neu angekommene Pflegekräfte nichtdeutscher Erstsprache sowie bereits beschäftigte deutscher und nichtdeutscher Erstsprache mit Grundbildungsbedarf (vor allem Pflegehilfskräfte und -fachassistenzen) in Brandenburger Pflegeeinrichtungen. Darüber hinaus Personal- und Leitungsverantwortliche von Pflegeeinrichtungen sowie Bildungsplanende und Dozent*innen von Bildungsträgern in Brandenburg.

Zielregion

Brandenburg

Leistungen in der Übersicht

  • Durchführung berufsbezogener Deutschlern-/Grundbildungskurse in Kooperation mit regionalen Betrieben und Bildungsträgern für neu angekommene Beschäftigte in Pflegeeinrichtungen
  • Durchführung von Willkommensworkshops „Gutes Ankommen – Gemeinsam im Betrieb“ zur Stärkung des sozialen Zusammenhalts für bestehende Beschäftigte in Pflegeeinrichtungen
  • Durchführung von Qualifizierungen zu Onboardinglotsinn*en für HR-Beschäftigte in Pflegebetrieben sowie Bildungsplanende regionaler Bildungsträger
  • Bereitstellung von digitalen Lerneinheiten für die Pflege, in die Erstsprachen der Beschäftigten übersetzt
  • Bereitstellung der eVideo Medienwerkstatt zur Erstellung von passgenauen digitalen Lerneinheiten für neu angekommene Beschäftigte

Ansprechpartnerinnen

Johanna Lambertz
Johanna Lambertz

Fachbereichsleiterin Arbeitsorientierte Grundbildung

030 / 5130 192-46
lambertz@berlin.arbeitundleben.de