Veröffentlichungen

Veröffentlichungen

Publikationen rund um unsere Themenschwerpunkte.

Arbeit und Leben 2023, Wuppertal

Lernplakat „Globales Lernen in der Arbeitswelt“

Lernplakat aus dem Fachbereich Politische Bildung, September 2023 | Globales lernen kann als Antwort auf eine globalisierte Welt verstanden werden. Dabei steht im Vordergrund, verschiedene Perspektiven mit einzubeziehen und Zusammenhänge zu erkennen. Das Lernplakat bietet einen Einstieg in diese Thematik, in dem es verschiedene Assoziationen zu globalem Lernen zeigt.

ansehen

Birte Komosin 2023, Berlin

Die Einführung Künstlicher Intelligenz beteiligungsorientiert gestalten

Die Bewältigung aktueller Herausforderungen in den Betrieben bei der Einführung von Technologien wie Künstlicher Intelligenz gelingt nicht ohne die Beteiligung der Beschäftigten. Sozialpartner und Politik haben längst erkannt, dass eine partizipative und wertschätzende Arbeitskultur für die Zukunftsfähigkeit unseres Landes unerlässlich ist. Im Rahmen des Projektes „KI-Wissens- und Weiterbildungszentrum“ hat Arbeit und Leben Berlin-Brandenburg DGB/VHS e.V. digitale Netzwerk- und Schulungsformate entwickelt, die diesen Ansatz unterstützen. In der vorliegenden Projektabschlussbroschüre werden die entwickelten Formate für Beratende und betriebliche Interessenvertretungen vorgestellt.

ansehen

Michael Nanz, Henning Kruse 2022, Berlin

Neu denken! Warum es sich lohnt, Zielgruppen in der arbeitsorientierten Grundbildung breiter zu denken

Fachschrift aus dem Projekt ABConnect | Die erste Ausgabe der Fachreihe im Projekt ABConnect steht unter dem Motto "Neu denken! Warum es sich lohnt, Zielgruppen in der arbeitsorientierten Grundbildung breiter zu denken" und geht insbesondere zwei Fragen nach: Wie lassen sich mehr Menschen mit geringer Literalisierung für (Grund-)Bildungs- und Qualifizierungsangebote gewinnen? Und, welche innovativen Ansätze braucht es, um eine gewinnbringende und vor allem sinnstiftende Grundbildungs- und Alphabetisierungsarbeit zu gewährleisten?

ansehen

Servicestelle gegen Arbeitsausbeutung, Zwangsarbeit und Menschenhandel 2023, Berlin

Branchenanalyse – Anzeichen erkennen & handeln – Landwirtschaftliche Saisonarbeit und häusliche Pflege

Branchenanalyse der Servicestelle gegen Arbeitsausbeutung, Zwangsarbeit und Menschenhandel, 2. Ausgabe | Die Analyse konkreter Arbeitssituationen in der landwirtschaftlichen Saisonarbeit und der häuslichen Pflege ermöglicht es den Leser*innen, ihren Blick für branchenspezifische Merkmale von Arbeitsausbeutung und Zwangsarbeit zu schärfen. Sie schafft damit ein stärkeres Bewusstsein für ausbeuterische Beschäftigungsverhältnisse. Ziel ist es, dass potenziell Betroffene leichter erkannt, entsprechende Präventions- und Schutzmaßnahmen getroffen und die Verfolgung von Täter*innen verbessert werden.

ansehen

GloNet – Netzwerk Globales Lernen für die berufliche Bildung 2022, Berlin

Poster „Wirtschaft nachhaltig und zukunftsfähig gestalten”

Poster aus dem Fachbereich Politische Bildung, Dezember 2022 | Das Poster stellt Auszubildende mit der Frage „Wie kann ich nachhaltig handeln?“ in den Mittelpunkt.

ansehen

Bundesarbeitskreis Arbeit und Leben e.V. 2022, Wuppertal

Perspektive: Weltweit. Globales Lernen in der Politischen Jugendbildung.

Arbeit und Leben Bundesarbeitskreis Jahrbuch 2021/ 2022 | Klimaerwärmung und Artensterben, Pandemie, Globalisierung und Ungerechtigkeit stellen uns vor große Herausforderungen. Sie sind Thema der Broschüre, mit einem anschaulichen Einblick in die Praxis der Politischen Jugendbildung und Anregungen für konzeptionelle Weiterentwicklungen.

ansehen

Bundesarbeitskreis Arbeit und Leben e.V. 2022, Berlin

Politische Bildung geht digital

Arbeit und Leben Magazin, Ausgabe 2022 | Wie sieht gute digitale Politische Bildung aus? Diese Frage stellt sich nicht erst seit Beginn der Corona Pandemie - aber sie stellt sich mit immer mehr Nachdruck. Das Arbeit und Leben Magazin nähert sich dieser und vielen weiteren Fragen aus unterschiedlichen Perspektiven an.

ansehen

Henning Kruse 2021, Berlin

Motivation und Lernfreude im digitalen Raum

Fachschrift aus dem Projekt eVideo Transfer, Ausgabe 2021 | Die letzte Ausgabe der Fachreihe im Projekt „eVideo Transfer2“ setzt sich mit dem Thema „Motivation und Lernfreude im digitalen Raum auseinander. Dabei sind eine Reihe interessanter Artikel und Interviews entstanden.

ansehen