
Publikationen
Publikationen rund um unsere Themenschwerpunkte.
Publikationen rund um unsere Themenschwerpunkte.
Berliner Beratungszentrum für Migration und Gute Arbeit BEMA, bridge – Berliner Netzwerke für Bleiberecht 2024, Berlin
Die aktualisierte Broschüre „Arbeiten in Berlin“ informiert in einfacher Sprache über den Zugang zu und Rechte bei der Arbeit und richtet sich an Geflüchtete.
ansehenArbeit und Leben Berlin Brandenburg DGB/VHS | BEMA 2024, Berlin
Arbeit und Leben Berlin-Brandenburg, Träger des Berliner Beratungszentrums für Migration und Gute Arbeit (BEMA), engagiert sich durch seine arbeits- und sozialrechtliche Beratung aktiv, um eingewanderte Menschen und mobile Arbeitnehmer*innen in den deutschen Arbeitsmarkt zu integrieren. Ergänzend zum bestehenden Beratungsangebot wurden nun Erklärvideos zu den Themen „Kündigung“ und „Arbeitszeit“ in ukrainischer Sprache veröffentlicht.
ansehenArbeit und Leben Berlin Brandenburg DGB/VHS | BEMA 1970, Berlin
Im Berliner Beratungszentrum für Migration und Gute Arbeit (BEMA) ist eine aktualisierte Ausgabe der Handreichung für entsandte bulgarische Beschäftigte in Deutschland erschienen, die über Arbeitsrechte aufklärt. Die Publikation ist in Zusammenarbeit mit der bulgarischen Arbeitsinspektion entstanden.
ansehenArbeit und Leben Berlin-Brandenburg DGB/VHS e.V. - eVideo Lernwelt 2024, Berlin
In der eVideo Lernwelt sind zu den Berufsfeldern „Maurerhandwerk“ und „Gartenhandwerk“ neue Lerneinheiten entstanden, die in der arbeitsorientierten Grundbildung von Unternehmen eingesetzt werden können. Die sogenannten Lernnuggets sind mithilfe von QR-Codes einzeln aufrufbar und im Rahmen von Plakaten übersichtlich dargestellt.
ansehenMichael Nanz, Henning Kruse 2023, Berlin
Fachschrift aus dem Projekt ABConnect | Die zweite Ausgabe der Fachreihe im Projekt ABConnect steht unter dem Motto „Jetzt handeln! Zukunftsperspektiven für die arbeitsorientierte Grundbildung“. Die mitwirkenden Expert*innen betonen die Bedeutung von Grundbildung in einer sich wandelnden Arbeitswelt und stellen innovative Bildungsformate zur Förderung von Grundkompetenzen am Arbeitsplatz vor.
ansehenArbeit und Leben 2023, Wuppertal
Arbeit und Leben Magazin 2023 | Das neue Magazin "Faire Arbeit? Fehlanzeige! Die Realität mobiler Beschäftigter in Deutschland" von unserem Bundesarbeitskreis wirft einen vertieften Blick auf die oft prekären Arbeitsbedingungen mobiler Beschäftigter in unserem Land. Diese Arbeitnehmer*innen, die hauptsächlich aus osteuropäischen EU-Ländern stammen, spielen eine entscheidende Rolle in Branchen wie Pflege, Bau, Landwirtschaft, Logistik und vielen anderen. Ohne sie würden wichtige Wirtschaftszweige ins Wanken geraten. Dennoch werden diese Menschen vielerorts ausgebeutet.
ansehenArbeit und Leben 2023, Wuppertal
Lernplakat aus dem Fachbereich Politische Bildung, September 2023 | Globales lernen kann als Antwort auf eine globalisierte Welt verstanden werden. Dabei steht im Vordergrund, verschiedene Perspektiven mit einzubeziehen und Zusammenhänge zu erkennen. Das Lernplakat bietet einen Einstieg in diese Thematik, in dem es verschiedene Assoziationen zu globalem Lernen zeigt.
Servicestelle gegen Arbeitsausbeutung, Zwangsarbeit und Menschenhandel 2023, Berlin
Branchenanalyse der Servicestelle gegen Arbeitsausbeutung, Zwangsarbeit und Menschenhandel, 2. Ausgabe | Die Analyse konkreter Arbeitssituationen in der landwirtschaftlichen Saisonarbeit und der häuslichen Pflege ermöglicht es den Leser*innen, ihren Blick für branchenspezifische Merkmale von Arbeitsausbeutung und Zwangsarbeit zu schärfen. Sie schafft damit ein stärkeres Bewusstsein für ausbeuterische Beschäftigungsverhältnisse. Ziel ist es, dass potenziell Betroffene leichter erkannt, entsprechende Präventions- und Schutzmaßnahmen getroffen und die Verfolgung von Täter*innen verbessert werden.
ansehen