Projekt
Projekt „Gute Arbeit für Geflüchtete“
- Startseite »
- Migration und Gute Arbeit »
- Migration und Gute Arbeit – Beendete Projekte »
- Projekt „Gute Arbeit für Geflüchtete“
Projektinformation
Besonders oft werden Arbeitsrechte verletzt, wenn Menschen ohne sicheren Aufenthaltsstatus oder sichere Deutsch-Sprachkenntnisse arbeiten. Täglich kommen viele Kolleg*innen in die Beratungsstellen für Migrant*innen und mobile Beschäftigte bei Arbeit und Leben Berlin-Brandenburg DGB/VHS e. V.. Die Berater*innen unterstützen die Kolleg*innen in vielen Sprachen dabei, ihre Rechte durchzusetzen.
Menschen, die ihre Rechte kennen und wissen, wo es Unterstützung gibt, können ihre Rechte besser durchsetzen. Jedoch kennen viele Kolleg*innen die eigenen Rechte oder die Möglichkeiten der Durchsetzung noch nicht!
Deshalb bieten wir im Pilotprojekt „Gute Arbeit für geflüchtete Menschen in Berlin“ Workshops für Arbeitsrechte.
Für geflüchtete Personen:
- Welche Arbeitsrechte gibt es in Deutschland?
- Was ist im Arbeitsrecht besonders für geflüchtete Personen?
- Was kann ich tun, wenn Rechte verletzt werden?
- Wo finde ich Unterstützung?
- Welche deutschen Wörter sind wichtig für Arbeitsrechte?
Für ehrenamtlich engagierte Personen:
- Was ist im Arbeitsrecht für geflüchtete Personen besonders?
- Wie erkenne ich eine Rechtsverletzung?
- Warum sind geflüchtete Personen besonders verletzlich?
- Wie kann ich Unterstützung leisten und vermitteln?
Für Personen und Einrichtungen, die Arbeit vermitteln:
- Wie erkenne ich eine Rechtsverletzung?
- Warum sind geflüchtete Personen besonders verletzlich?
- Was sind meine Handlungsmöglichkeiten und -pflichten?
Auf Anfrage konzipieren wir weitere Workshops entsprechend der Sprachen und Wünsche der Teilnehmenden.