Berliner Beratungszentrum für Migration und Gute Arbeit BEMA
Die Beratung im BEMA findet aktuell zunächst per Telefon und E-Mail statt. Für eine persönliche Beratung bitten wir um Terminvereinbarung: https://bema.berlin/kontakt/
Ziele des BEMA
Unser Ziel ist die Gleichbehandlung aller Berliner*innen unabhängig von der Herkunft und dem Aufenthaltsstatus, insbesondere bezüglich ihrer Rechte auf dem Arbeitsmarkt und im Bereich der sozialen Sicherung. Um strukturelle Defizite sichtbar zu machen und zu beheben, spiegeln wir unsere Praxiserfahrung in die Gewerkschaften, Wissenschaft, Behörden und Politik.
Angebote des BEMA
Beratung
Wir beraten eingewanderte Menschen und mobile Arbeitnehmer*innen in 12 verschiedenen Sprachen. Ratsuchende unterstützen wir vor, während und nach dem Migrationsprozess in allen Fragen des Sozial- und Arbeitsrechts sowie in verbundenen Themen anderer Rechtsgebiete (Aufenthalts- und Freizügigkeitsrecht, Anerkennung ausländischer Abschlüsse und Qualifikationen). Auf Basis unserer langjährigen Erfahrung in der Beratungsarbeit klären wir unsere Ratsuchenden fundiert über ihre Möglichkeiten auf. Wir geben Handlungsempfehlung oder werden unterstützend tätig.
Wir bieten spezialisierte Beratung zu den Themen Arbeitsausbeutung, Zwangsarbeit, Menschenhandel sowie ALG II (Hartz IV).
Teamleitung Arbeitsrecht: Monika Fijarczyk
030 / 5130 192-79
email hidden; JavaScript is required
Teamleitung Sozialrecht: Dr. Fatma Erdem
030 / 5130 192-80
email hidden; JavaScript is required
Schulungen
Kontakt: Anna Basten
030 / 5130 192-74
email hidden; JavaScript is required
Fachliche Expertise
Durch gezielte Öffentlichkeitsarbeit tragen wir unsere Praxiserfahrungen in die Presse, die Fachöffentlichkeit und an Entscheidungsträger*innen. So tragen wir dazu bei, strukturelle und systematische Benachteiligung und die Ausbeutung eingewanderter und mobiler Menschen zu verringern.
Kontakt: Stephanie Sperling
030 / 5130 192-77
email hidden; JavaScript is required