Seminarangebote in Brandenburg
- Startseite »
- Politische Bildung »
- Politische Erwachsenenbildung »
- Seminarangebote in Brandenburg
Wir bieten folgende Tagesseminare in Brandenburg an. Sie richten sich an interessierte Erwachsene – insbesondere aus Berlin und Brandenburg.
Seminarangebot 2023
Wandel der Lausitz
Datum: 24.08.2023
Ort: verschiedene Orte in der Lausitz
Teilnahmebeitrag: 40,00 € (1/3 institutioneller Beitrag)
Seminarziele:
- einen Überblick zum Wandel in der Region von der Landwirtschaft über den Tagebau bis zur touristischen Umwandlung gewinnen
- Akteur*innen des Strukturwandels am Beispiel der IBA kennenlernen
- nachvollziehen, welche technischen, politischen, ökologischen und sozialen Prozesse stattfinden bei der Umwandlung von Tagebau zu Seenlandschaften
- angeregt werden, sich mit Möglichkeiten des Wandels in der Region auseinanderzusetzen
- den Wandel der Lausitz im Hinblick auf bundesweite Debatten rund um Strukturwandel einordnen können
Ruhe in Frieden – Berliner Friedhöfe
Datum: 07.09.2023
Ort: Berlin
Teilnahmebeitrag: 45,00 € (1/3 Institutioneller Beitrag)
Seminarziele:
- Eine kritische Auseinandersetzung mit dem Tod, Trauer und dem Bestattungswesen von gestern und heute anregen.
- Historische Entwicklungen und kulturelle Besonderheiten anhand von Friedhofs- und Bestattungskultur veranschaulichen, den Teilnehmenden die verschiedenen Bestattungskulturen und deren Wandel im Laufe der Jahrhunderte an authentischen Orten näherbringen.
- Den Zusammenhang zwischen wissenschaftlichen Erkenntnissen, Stadtentwicklung und die Entstehung der verschiedenen Friedhöfe im Stadtraum vermitteln.
- Die Teilnehmenden in die Lage versetzen, aktuelle, landes- und bundespolitische Diskussionen rund um das Thema „Bestattung“ einordnen zu können.
Erinnern in der Kunst
Datum: 20.09.2023
Ort: Berlin
Teilnahmebeitrag: 74,00 € (1/3 Institutioneller Beitrag)
Wie wird künstlerisch erinnert und was sagt das über die jeweilige Gesellschaft, die dieses Gedenken hervorbringt? Von der „ewigen Flamme“ zum Denkmal für die ermordeten Juden Europas, zum Sowjetischen Ehrenmal, der „Hungerkralle“ oder dem Denkmal zur Erinnerung an 96 von den Nationalsozialisten ermordete Reichstagsabgeordnete – wir erkunden verschiedene Formen des Erinnerns im Stadtraum und deren künstlerische Umsetzung sowie die Aufbereitung der Stadtgeschichte in der Berlinischen Galerie.
Seminarziele:
- Die Teilnehmenden sollen Zusammenhänge zwischen künstlerischer Aufarbeitung und Erinnerungsarbeit entdecken und erkennen lernen.
- Teilnehmende können verschiedene Formen von Erinnern durch Kunst im Stadtraum und in Kunstsammlungen erkennen und einordnen.
- Teilnehmende werden angeregt, sich mit den Möglichkeiten von Gedenken durch Kunst (im Stadtraum und in Ausstellungen) auseinanderzusetzen.
Potsdam und Brandenburg – Politik und Geschichte
Datum: 28.09.2023
Ort: Potsdam
Teilnahmebeitrag: 48,00 € (1/3 Institutioneller Beitrag)
Seminarziele:
- Vermittlung der historischen und politischen Entwicklungen im Stadtraum Potsdam rund um die Glienicker Brücke an ausgewählten Beispielen
- Erkennen der Bedeutung der Landschaftsgestaltung im 19. Jahrhundert für die heutige Zeit
- Anregung, sich stärker mit Hintergründen und mittelbar Sichtbarem an durchaus bekannten Orten zu beschäftigen und sich dadurch Geschichte zu erschließen
- Kennenlernen des Ortes der parlamentarischen Demokratie in Brandenburg mit aktuellen Bezügen und Erfahrbarkeit vor Ort
- Erkennen der Zusammenhänge von Politik und Geschichte in der Prägung des Stadtraums Potsdam
- Einblicke in die Abläufe eines Landtages und Anregung zur Diskussion und zu Beteiligung
Ansprechpartner*in

Inga Steengrafe
Teamleitung Seminargeschäft & Projektreferentin

Förderung: Der Bundesarbeitskreis Arbeit und Leben (BAK) ist anerkannter Bildungsträger der Bundeszentrale für politische Bildung. Arbeit und Leben Berlin-Brandenburg DGB/VHS e.V. ist Mitglied des BAK.