Aktuelles
- Startseite »
- Aktuelles »
- Mit Arbeitsorientierter Grundbildung dem Fachkräftemangel begegnen
Mit Arbeitsorientierter Grundbildung dem Fachkräftemangel begegnen
Auszubildende, gering Qualifizierte und zugewanderte Beschäftigte sind in Zeiten des Fachkräftemangels eine wichtige Ressource, jedoch einen sie häufig dieselben Herausforderungen: Aufgrund unzureichender berufsbezogener Sprachkenntnisse sind sie von Ausbildungsabbruch oder Jobverlust bedroht. Für zugewanderte Beschäftigte kommen zudem Hürden im sozialen und kulturellen Miteinander am Arbeitsplatz hinzu. Arbeit und Leben Berlin-Brandenburg wird in zwei neuen Projekten diese Zielgruppen am Arbeitsmarkt stärken und baut damit zudem seinen Fachbereich der Arbeitsorientierten Grundbildung aus.
Im Projekt Come2Care unterstützt Arbeit und Leben Berlin-Brandenburg seit Dezember 2024 die betriebliche Integration von zugewanderten Beschäftigten im Pflegebereich. Dies geschieht über die Gestaltung von innovativen Onboardingprozessen in Brandenburger Pflegebetrieben, unter anderem mit Hilfe von Willkommensworkshops und passgenauen Deutschangeboten am Arbeitsplatz. Das soziale Miteinander am Arbeitsplatz sowie die gesellschaftliche Integration sollen nachhaltig gestärkt werden. Das Projekt hat eine Laufzeit von zwei Jahren.
Gemeinsam mit Lesen und Schreiben e.V. und der Stiftung Grundbildung Berlin baut Arbeit und Leben Berlin-Brandenburg seit Oktober 2024 im Projekt BerKo den Kooperationsverbund Arbeitsorientierte Grundbildung im Berliner Raum auf. Gemeinsam mit lokalen Akteuren aus Arbeitsförderung, Weiterbildung und Betrieben werden Lernpfade mit Fokus auf berufsbezogene Grundbildungsbedarfe von der Arbeitsuche bis in den Betrieb gestaltet: Die vernetzten Akteure prüfen, welche Strukturen und Bildungsangebote geschaffen werden müssen, damit eine erfolgreiche Arbeitsmarktintegration gelingen kann. Das Projekt hat eine Laufzeit von drei Jahren.
Ansprechpartnerin
Johanna Lambertz
Fachbereichsleiterin Arbeitsorientierte Grundbildung